330 Kinder - 700 Teilnehmer*innen !

Wow. Wir sind überwältigt! Die erste Oldenburger Kinder-aufs-Rad-Demo war mit rund 700 Teilnehmer*innen, darunter 330 Kinder, und mit vielen bunt geschmückten Rädern eine supertolle Tour mitten durch unser Oldenburg.
Das war ein starkes Zeichen, dass Kinder auch Verkehrsteilnehmer*innen sind, ...und es noch viel mehr sein könnten, wenn es denn sicherer wäre. Ein klares Signal: Wir brauchen für alle Generationen ein nachhaltiges Mobilitätsangebot.
Die Oldenburger Nordwestzeitung (NWZ) berichtet...
- 22.9. "Von Verkehrswende bis Flüchtlingspolitik" (kurze Erwähnung)
- >>> 21.9. TITELSEITE: "Raddemo für Platz im Verkehr"
- >>> 21.9. "Laut klingelnd für kinderfreundliche Oldenburger Straßen" (Bericht)
- 19.9. "Zum Weltkindertag am 20. September: Kinder aufs Rad bringen" (Kolumne von Prof. Dr. Christoph Korenke, Klinikdirektor am Elisabeth-Kinderkrankenhaus Oldenburg und Ärztlicher Direktor des Klinikums Oldenburg)
- 4.9. "Demo für „Kinder aufs Rad“" (Ankündigung)
- 7.9 "Sicherheit für Kinder erhöhen" (Petition)
Die Demo fand im Rahmen des Aktionswochenendes des Bündnisses "kinderaufsrad.org" an 100 Orten statt > #kinderaufsrad
Danke!
An alle, die bei der Werbung, als Ordner*in, in der Technik, als Fotographen, Zähler und in der Organisation unterstützt haben. Ganz besonderen Dank auch an die finanziellen Unterstützer, den ADFC Oldenburg und die Inkognito-Firma!! Und den Nabu Oldenburg, für die finanzielle Abwicklung!

In OL unterstützt u.a. von ADFC Oldenburg, VCD Oldenburg, Fridays for Future, Greenpeace Oldenburg, Parents for Future

Unsere Forderungen (als Petition)

Gemeinsam mit dem ADFC haben wir eine Online-Petition initiiert: "Kinder aufs Rad - für ein lebenswertes Oldenburg". Die Petition lief zeitgleich in mehreren "Kidical-Mass-Städten" in Deutschland über Campact / WeAct. Die Unterschriftensammlung in Oldenburg lief bis zum Weltkindertag, den 20.09.
Eine (wegen Corona-Regeln) kleine Delegation hat im Anschluss an die Demo die Unterschriften der Petition zum Rathaus gebracht, wo Oberbürgermeister Jürgen Krogmann (Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben) die 1.200 Unterschriften in Empfang nahm - überreicht in einem Kinder-Fahrrad-Helm.
Wir freuen uns, wenn wir mit dem OB und der Stadt im Gespräch bleiben können, um weiter für unsere Forderungen zu werben:
- Alle Kinder und Jugendlichen können sich sicher und selbständig mit dem Fahrrad in der Stadt bewegen
- Wir wollen für alle Menschen angstfreies Radfahren
- Ein sicheres Schulradwege-Netz
- Tempo 30 für sicheren Straßenverkehr innerorts
Danke an alle, die sich beteiligt haben!
Kidical Mass Spaß !

Mit viel Freude haben wir für euch ein Rätsel und Ausmalbilder entworfen. Findet ihr die Oldenburger Motive darin?
Hier kannst du dir alle unsere Rätsel und Ausmalseiten als PDF herunterladen! ... Vervielfältigung ausdrücklich erlaubt und gewünscht!
Schick uns gerne dein Ergebnis als Foto per E-Mail zu. Wenn du magst, veröffentlichen wir deine Bilder hier im Netz (aber nur mit deinem Einverständnis und dem deiner Eltern). Wir sind gespannt! Und wenn du ein Rätsel nicht hinkriegst, verraten wir dir natürlich die Lösung. Kannst uns also gerne fragen!
Hier kannst du dir auch deine Lieblingsseiten einzeln herunterladen:
verkehrswandel_fehlerSpaß.pdf (823,9 KiB)
verkehrswandel_gagSpaß.pdf (287,9 KiB)
verkehrswandel_ausmalSpaß-pulver.pdf (68,5 KiB)
verkehrswandel_99erSpaß.pdf (91,0 KiB)
verkehrswandel_ausmalSpaß-gag.pdf (125,6 KiB)
verkehrswandel_ausmalSpaß-pferde.pdf (61,8 KiB)
verkehrswandel_mandalaSpaß.pdf (75,5 KiB)
verkehrswandel_rätselSpaß.pdf (134,5 KiB)
verkehrswandel_wirrwarrSpaß.pdf (97,3 KiB)
Kinder als Gradmesser der Verkehrsplanung
Für verkehrswandel.de und den ADFC Oldenburg sind Kinder und Jugendliche ein Gradmesser: Ein Verkehrsangebot ist erst dann richtig gut, wenn es auch Kinder selbstständig, sicher und mit Spaß nutzen können. Entscheidend ist es, die besonderen Anforderungen und Fähigkeiten von Kindern zu berücksichtigen (Wahrnehmung, Empfindungen, Ängste, Orientierung, Größe,...). Die Stadt ist schließlich für alle da!
Das haben wir bisher speziell für Kinder Schulweg an Inhalten erarbeitet: